PHOENIX CONTACT Schweiz

Home
Home
Archiv
  • Umsetzung OT Security Analyse gemäss IEC 62443

    Wie lässt sich eine Security-Analyse in der OT (Operational Technology), anhand der Cyber Security Normreihe IEC 62443 durchführen? Das Webinar dient als Einstieg der praktischen Umsetzung für eine Security Analyse. Die Security-Anforderungen der IEC 62443 sind für alle Branchen der Industrie relevant (Industrie-Automation, Gebäudeautomation, Prozesstechnik, Verkehr/Infrastruktur, Energieerzeugung, …).

    Datum: 09.05.2023 11:00

  • Neu bei TinLine Schema: Digitale Artikel und Markierungsdaten mit einem KLICK ausleiten

    Von Hand alle Markierungsdaten aus dem TinLIne Schema abschreiben. Kennen sie dies? Kann dies nicht effizienter gemacht werden? Wir haben für sie eine gute Neuigkeit. ‘’Klick’’ und die Markierungsdaten sind in unserer Markierungssoftware Project complete marking. -Digitale Artikel in der TinLine Schema Datenbank, was heisst das und wie erstelle ich Artikel. - Wie leite ich alle Informationen für meine Schaltschrankbeschriftung aus. Dies zeigen wir ihnen Schritt für Schritt.

    Datum: 25.04.2023 11:00

  • Wie erstelle ich effizient meine Beschriftungsdaten für meinen Schaltschrank – Mit Project complet marking

    Intuitive Projektierung, intelligente Funktionen und individualisierbare Benutzeroberfläche: Die Software PROJECT complete marking bietet viele Funktionen für die einfache Erstellung von Kennzeichnungsmaterialien und verfügt über optimierte Schnittstellen zu Excel-, Texteditordateien allen gängigen CAE-Programmen. Mit einem Mausklick übernimmt die Software die Beschriftungsdaten aus der Elektroplanung und generiert die gesamte Kennzeichnung für Klemmen, Leiter, Kabel, Geräte und SPS automatisch.

    Datum: 25.04.2023 14:00

  • FL Network Manager Basic

    Heutzutage werden Ethernet-Netzwerke immer komplexer. Dies führt dazu, dass auch das Management von Netzwerken immer wichtiger wird. Zur Verwaltung von Phoenix Contact Infrastrukturkomponenten wie Switches und Funkkomponenten wurde der FL NETWORK MANAGER entwickelt. Er hilft bei der einfachen Inbetriebnahme, Konfiguration und Überwachung von Ethernet-Netzwerken.

    Datum: 04.04.2023 14:00

  • Ladestationen in der Tiefgarage, was muss ich beim Brandschutz beachten?

    Bei der Ausrüstung von Ladestationen in Tiefgaragen sollten unbedingt auch Brandschutzpläne konsultiert werden.

    Auf was alles zu achten ist, wird in diesem Webinar thematisiert.

    Datum: 04.10.2022 11:00

  • Inbetriebnahme von DC-Ladestationen, was muss da alles beachtet werden?

    Das Prüfen neuer Technologien anhand aktuellen Normen und Merkblätter kann herausfordernd sein. Wir geben Hilfestellung bei der Interpretation. Was alles muss beachtet werden. Welches Messequipment wird benötigt.

    Datum: 23.09.2022 11.00

  • Mehr Konnektivität - PLCnext Technology & IOs im Tunnel

    Damit die Tunnelinfrastruktur rund um die Uhr zuverlässig funktioniert, muss das heutige Steuerungssystem div. Schnittstellen und Protokolle beherrschen und zudem so flexibel sein, dass auch neue und künftige Technologien sich schnell adaptieren lassen.

    PLCnext Technology erweitert die Zuverlässigkeit der klassischen Steuerungstechnik durch die Offenheit, wie man sie z.B. von Smart Devices her kennt, und bündelt so einzigartige Eigenschaften auf einer industriellen Steuerungsplattform.

    Datum: 08.09.2022 11.00

  • EMALYTICS unser intelligentes Gebäudemanagementsystem integriert die INVISIA-E-Mobility Lösung

    Die Sektorenkopplung ist einer der essentiellen Schlüssel für die Energiezukunft.

    EMALYTICS das intelligente Gebäudemanagementsystem und die INVISIA-E-Mobility-Lösung
    sind zusammengerückt. Der Mehrwert für Nutzer, Betreiber und Verwaltungen von Gebäuden
    und Arealen zeigen wir mit Livebeispielen auf.

    Datum: 16.06.2022 11:00

  • E-Mobility Inside

    Sie erfahren aus erster Hand Hintergrund-Informationen zu unseren neuen
    E-Mobility Lösungen «CHARX». Erfahren Sie weitere überraschende
    Hintergrundinformationen und alles zu unseren Neuheiten 2022.

    Dazu schalten live zu unseren Kollegen zu E-Mobility in Schieder DE.

    Datum: 14.06.2022 11:00

  • Industrial Cyber Security – Maschinen und Anlagen sicher ins Produktionsnetzwerk integrieren

    Maschinen und Anlagen mit Ihren Subnetzwerken in bestehende OT-Netzwerke
    zu integrieren ist häufig mit viel Aufwand verbunden, da
    IP-Adressbereiche nicht übereinstimmen und zu Konflikten führen können.
    Aber auch der Datenverkehr während dem Betrieb muss kontrolliert werden,
    damit versehentliche Zugriffe und unerwünschte Kommunikation
    unterbunden werden kann.

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Cyber Security im OT-Netzwerk einfach
    erhöhen können, ohne zusätzliches IT-Wissen und erleben Sie 'Live' wie
    Cyber Security einfach nachgerüstet werden kann, ohne das OT-Netzwerk zu
    verändern.

    Datum: 09.06.2022 14:00

  • Litzen effizienter verarbeiten - Webinar

    Litzen crimpen einfach gemacht, mit einem Automaten. Schnelle & einfache Handhabung bei hoher Flexibilität!

    Die Verdrahtung im Schaltschrankbau ist arbeits- und kostenaufwendig. Zu den Kostenpunkten zählt die handarbeitsintensive Konfektionierung von Kabeln und Leitungen. Wir stellen Ihnen einige effiziente Helfer vor.

    Warum lohnt sich ein Crimpautomat schon bei kleineren Stückzahlen?
    Was muss ich beachten, wenn ich einen Crimpautomaten einsetzen möchte? Lösungen für jegliche Aderendhülsen und Kontakte
    Live Litzen Verarbeitung
    Tipps & Tricks

    Datum: 30.03.2022 11:00

  • CONTACTRON-Speedstarter Webinar

    Connect – Set – Start, der neue Drehzahlstarter mit besonders intuitiver Bedienung! Erfahren Sie alles über diesen einzigartigen Speedstarter.

    Datum: 18.03.2022 11:00

  • Contactron Speedstarter Webinar en français

    Connect-Set-Start, Le démarreur à vitesse variable est la nouvelle classe d'appareil entre le démarreur moteur et le convertisseur de fréquence avec une manipulation particulièrement intuitive. Cette solution compacte dispose de toutes les fonctions nécessaires pour différentes vitesses, un démarrage progressif et un arrêt sécurisé par Safe Torque Off (STO).

    Le démarreur à vitesse variable (CONTACTRON Speed-Starter) permet un fonctionnement simple avec différents régimes, du déplacement normal ou lent, et du démarrage progressif à l'efficacité énergétique et à la fonction de rampe.

    Datum: 18.03.2022 14:00

  • Neue Homepage - wir zeigen was Neu ist (Alternativdatum)

    Wir haben mit Start am 26.1.2022 eine neue Homepage. Was hat sich geändert, was ist neu, was ist anders. Gerne zeigen wir Ihnen in 30min einige Hintergründe, die vielen Möglichkeiten und Ihre Vorteile dazu auf. Unsere Referenten: Martin Reh und Jürg Weber

    Datum: 03.02.2022 14:00

  • Inbetriebnahme und Wartung von Ladestationen

    Was alles muss ich messen und prüfen? Was ist genau bei der periodischen Prüfung vorzunehmen? Wie oft muss eine Ladestation geprüft werden und mit welchem Messequipment? Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Marius Votta, Mesatec AG in Rotkreuz und Stefan Staiber, Phoenix Contact AG

    Datum: 02.11.2021 11:00

  • PROJECT COMPLETE marquage (in Französisch)

    Planification intuitive des projets, fonctions intelligentes et interface utilisateur personnalisable: Le logiciel de marquage PROJECT COMPLETE marking offre de nombreuses fonctions pour la création simple de matériaux de marquage et dispose d'interfaces optimisées pour Excel, les éditeurs de fichiers texte et tous les programmes CAE courants. En un clic de souris, le logiciel reprend les données de marquage de la planification électrique et génère automatiquement l'ensemble du marquage pour les bornes, les conducteurs, les câbles, les appareils et les automates. Nos intervenants experts sur le sujet actuel: Paul Thönen et Markus Frommenwiler

    Datum: 26.10.2021 11:00

  • PROJECT COMPLETE planning, planification. (in Französisch)

    Assemblez simplement les barrettes de raccordement en quelques "clics". Planification intuitive des projets, fonctions intelligentes et interface pour l’utilisateur personnalisable. Le logiciel PROJECT COMPLETE planning offre de nombreuses fonctions pour la planification simple de votre barrette de raccordement et via des interfaces optimisées à tous les programmes CAE courants. En un clic de souris, le logiciel reprend les données de la planification électrique et construit automatiquement le bornier correspondant. Nos intervenants experts sur le sujet actuel: Paul Thönen et Markus Frommenwiler

    Datum: 26.10.2021 13:30

  • Ladestationen in der Tiefgarage, was muss ich beim Brandschutz beachten?

    Bei der Ausrüstung von Ladestationen in Tiefgaragen sollten unbedingt auch Brandschutzpläne konsultiert werden. Was alles zu beachten ist, wird in diesem Online-Seminar thematisiert. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Tobias Gmür, Burkhalter Technics AG / Präsident electromind.ch Stefan Staiber, Phoenix Contact AG

    Datum: 05.10.2021 11:00

  • Thermosimulationen für Elektronik und Steuerung

    Das Spannungsfeld aus wenig Bauraum und immer höheren Leistungen stellt Ingenieure vor eine Herausforderung – Wärme! Und diese führt zu ca. 60% der bekannten Störungen! In diesem Webinar erfahren Sie, wie verschiedene Simulations-Services Sie bei der thermischen Auslegung Ihrer Platine unterstützen. Wir stellen die kostenlosen Möglichkeiten zum Gehäusesystem ICS vor. Wetten, dass... Sie noch nie so schnell ein Gehäuse für Ihre Elektronik finden und sicher sein konnten, dass auch die Wärme zu keinen Ausfällen führen wird? Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Patrick Meier und André Vonmoos

    Datum: 05.10.2021 14:00

  • Automatisierung- und Energiemonitoring in kritischen Gebäudeinfrastrukturen

    Eine maximale Anlagenverfügbarkeit ist nicht nur bei kritischen Infrastrukturen von absoluter Priorität, sondern gewinnt auch in herkömmlichen Industrieanlagen einen immer höheren Stellenwert. Zudem wird die Energieeffizienz der Gebäude und Anlagen immer bedeutender und somit ein Energiemonitoring unerlässlich. Was die spannenden Themen Anlagenverfügbarkeit und Energiemonitoring gemeinsam haben und wo die Schnittstellen liegen, zeigen wir Ihnen gerne im Webinar. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Patrick Bilgerig, Mauell AG und Daniel Knechtli, Phoenix Contact AG

    Datum: 05.10.2021 16:00

  • WIRE assist - Werkerassistenzsystem zur Leitervorbereitung

    Das Werkerassistenzsystem clipx WIRE assist von Phoenix Contact ist ein „Werkzeug“ um dieses Potenzial bestmöglich im Sinn der Wirtschaftlichkeit und Flexibilität auszuschöpfen. In dem Webinar werden Ihnen folgende Inhalte vermittelt: • Modular zusammenstellbar • Prozessübersicht der Leiterverarbeitung • Produktportfolio und ihre Vorteile • Applikation • Datenimport Excellisten • Datenimport von ePlan Pro Panel Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Oliver Schwarzenbach und Markus Frommenwiler

    Datum: 30.09.2021 11:00

  • EN 60204-1 - was ist NEU

    Am 14.09.2021 endet die Übergangsfrist für die alte Version der EN 60204-1, höchste Zeit sich mit den Neuerungen vertraut zu machen. Im Webinar werden nicht nur die Änderungen aufgezeigt, sondern auch einzelne Schwerpunktthemen (z.B. Kurzschlussfestigkeit) detailliert betrachtet. Den Teilnehmern wird es so ermöglicht die EN 60204-1:2019 zukünftig sicher anzuwenden und auch die neuen Anforderungen zu erfüllen. • Änderungen um Überblick • Wärmenachweis • Anforderungen an Leistungsantriebssysteme (PDS) • Kurzschlussfestigkeit Unser Experte für elektrische Sicherheit Hauke Abbas gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen der EN 60204-1 und weitere wichtige Themen.

    Datum: 28.09.2021 13:30

  • Schnittstelle EPLAN zu Project complete

    Intuitive Projektierung, intelligente Funktionen und individualisierbare Benutzeroberfläche: Die Software PROJECT complete bietet viele Funktionen für die einfache Planung Ihrer Klemmenleiste und über optimierte Schnittstellen zu EPLAN P8. Per Mausklick übernimmt die Software die Daten aus der Elektroplanung und baut die entsprechende Klemmenleiste automatisch auf. Wichtige Inhalte werden sein: - Einführung in die Startseite, den Aufbau und die Handhabung - Einführung in die Nutzung der CAE-Schnittstelle zu EPLAN P8 - Digitaler Artikel wie muss er aufgebaut sein - Projekte hin und her Schreiben - Schnellfunktionen: Markierung und Brückungen - Übertrag von einer erstellen Klemmenleiste in die Markierungssoftware.

    Datum: 21.09.2021 13:30

  • PROJECT complete Planing I.

    Intuitive Projektierung, intelligente Funktionen und individualisierbare Benutzeroberfläche. Die Software PROJECT complete bietet viele Funktionen für die einfache Planung Ihrer Klemmenleiste und über optimierte Schnittstellen zu allen gängigen CAE-Programmen. Per Mausklick übernimmt die Software die Daten aus der Elektroplanung und baut die entsprechende Klemmenleiste automatisch auf.

    Datum: 16.09.2021 11:00

  • PROJECT complete Marking I.

    Intuitive Projektierung, intelligente Funktionen und individualisierbare Benutzeroberfläche: Die Software PROJECT complete marking bietet viele Funktionen für die einfache Erstellung von Kennzeichnungsmaterialien und verfügt über optimierte Schnittstellen zu Excel-, Texteditordateien und allen gängigen CAE-Programmen. Mit einem Mausklick übernimmt die Software die Beschriftungsdaten aus der Elektroplanung und generiert die gesamte Kennzeichnung für Klemmen, Leiter, Kabel, Geräte und SPS automatisch.

    Datum: 16.09.2021 13:30

  • Effizienztreiber Digitale Daten

    Digitale Daten sind als Effizienztreiber durchaus bekannt, doch oftmals fehlt es an der Verfügbarkeit, Qualität und der tatsächlich effizienten Nutzung. Wo finde ich qualitativ hochwertige CAE-Daten für EPLAN P8, WSCAD Suite X und ZUKEN E3.series von Phoenix Contact Artikeln? Freuen Sie sich auf ein anwendungsnahes Online-Seminar und nutzen Sie zukünftig Ihre Daten einfach und effizient von der Planung bis in die Fertigung! Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler

    Datum: 14.09.2021 11:00

  • maschinenbau.next: Predictive Maintenance – intelligente Anomalie Erkennung

    Ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 ist die Betrachtung und Optimierung der Instandhaltung und des Energiemanagements. Hier bietet Phoenix Contact einige Systeme und Lösungen, um den Anforderungen an die zukünftige Wartung und Instandhaltung gerecht zu werden. Dank intelligenter Anomalie Erkennung sind wir in der Lage einem drohenden Maschinenausfall entgegen zu Wirken und damit die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage erheblich zu steigern. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr zu den Möglichkeiten unseres Maschinenmanagers und Starten Sie den entscheidenden Schritt in die Zukunft der Industrie 4.0 mit Phoenix Contact als Partner. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Helmut Schöppner und Tom Hänsch

    Datum: 07.07.2021 11:00

  • Smart City / Strassen- und Platzbeleuchtung mit einem offenen System

    Smart City umfasst alle Applikationsfelder, die eine Stadt lebenswerter und intelligenter machen. Als kompetenter und leistungsfähiger Partner für urbane Lebensräume bieten wir dazu vielfältige Konzepte und Lösungen – von intelligenter Straßenbeleuchtung über WLAN-Ausleuchtung von Innenstädten bis hin zur Verkehrsführung. Smart-City-Konzepte erfordern eine Betrachtung der Stadt als integriertes, intelligentes und effizientes Gesamtsystem, das die städtischen Teilsysteme ganzheitlich miteinander vernetzt. Auch im Bereich Infrastruktur und Smart City treibt Phoenix Contact das Thema offene Automatisierung Systeme konsequent weiter. Die offene Plattform für Smart-City. Diese wird modular aufgebaut, in verschiedene Service Module. Wir beleuchten den Smart-Road-Service: • Was bedeutet offenes System? • Wie wird ein offenes System aufgebaut? • Was für Funktionen umfasst der Smart-Road-Service? • Wie kann ich den Smart-Road-Service auch für Plätze nutzen? • Wie kann ich kostengünstig meine Beleuchtung ohne zusätzliche Infrastruktur steuern und verwalten? Lernen Sie was Ihre Vorteile eins offenen Systems sind und was das für ihre Anwendung bedeutet. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Lukas Schefer und Markus Kolb

    Datum: 17.06.2021 11:00

  • Empro Energiemessung

    Kommunikationsschnittstelle einrichten, Stromnetzart wählen, Messeingang einstellen: Minutenschnell sind die EMpro-Energiemessgeräte einsatzbereit und ins Netzwerk integriert. Sparen Sie Verdrahtungs- und Konfigurationsaufwand und profitieren Sie von smarten Webserver-Funktionen. Sind Sie dabei? Überzeugen Sie sich, wir zeigen live wie einfach die Konfiguration gemacht wird. Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Christian Casserini

    Datum: 17.06.2021 16:00

  • Gebäudeautomation – Retrofit Integration von Aktoren und Sensoren

    Erfahren Sie in unserem Online Seminar wie an einer Lüftungsanlage die bestehenden konventionellen angesteuerten VAV-Antriebe, die durch kommunikative VAV-Antriebe ersetz wurden, einfach in das Gebäudemanagementsystem «Emalytics» integriert werden können. Zudem wird Ihnen ein Spezialist von Belimo Automation AG die neusten Trends der innovativen HLK Feldgeräten präsentieren. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Hanspeter Moser, Belimo Automation AG / Simon Obergfell und Daniel Knechtli, Phoenix Contact AG

    Datum: 01.06.2021 16:00

  • E-Mobility Inside

    Sie erfahren aus erster Hand Hintergrund-Informationen zu unseren neuen E-Mobility Lösungen «CHARX». Dazu schalten wir live zum Kollegen nach Deutschland und zeigen Ihnen auch mit Videos, wie wir die Produktion maximal automatisiert haben. Gleichzeitig erhalten Sie einen Einblick in das zusätzliche neue Werk in Polen mit 15'000 m2. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Stefan Staiber, Phoenix Contact AG und Joachim Pucker, Senior Director Market Segment Infrastructure bei Phoenix Contact E-Mobility

    Datum: 04.05.2021 11:00

  • Conférences spécialisées sur le thème de la numérisation dans la technologie du bâtiment

    Nos intervenants spécialisés sur le sujet actuel:
    ■ «Smart Home: Numérisation du climat ambiant dans la construction de logements» Andrea Bernasconi, Zehnder Group Suisse SA
    ■ «Smart Building: Numérisation du climat ambiant dans les complexes immobiliers» Yoann Ramseyer, BELIMO Automation SA
    ■ «Emalytics – Le système de gestion des bâtiments basé sur l’IdO» Eric Amez-Droz, PHOENIX CONTACT SA Les sujets pourront être approfondis et des questions pourront être posées lors de la table ronde qui suivra la présentation.

    Datum: 04.05.2021 15:00

  • Unsere Antwort auf die Digitalisierung der Gebäudetechnik

    Das IoT-basierte Gebäudemanagementsystem "Emalytics" vereint Management- und Bedieneinrichtung sowie Energiemonitoring in einer Intelligenten Plattform. Lernen Sie unsere Modulare Hardware kennen und erfahren Sie die Einfachheit der Anbindung neuer Technologien. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Daniel Knechtli und Markus Kolb

    Datum: 22.04.2021 11:00

  • Dynamisches Energie-, Lade- und Lastmanagement inkl. ZEV

    Dynamisches Energie-, Lade- und Lastmanagement inkl. ZEV-Anbindung. Die umfassendste Lösung mit Cloud-Anbindung. Eine sichere Investition auch in die Zukunft. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Ronny Kleinhans, Geschäftsführer Invisia AG und Stefan Staiber, Phoenix Contact AG

    Datum: 22.04.2021 14:00

  • WIRE assist - Werkerassistenzsystem zur Leitervorbereitung

    Das Werkerassistenzsystem clipx WIRE assist von Phoenix Contact ist ein „Werkzeug“ um dieses Potenzial bestmöglich im Sinn der Wirtschaftlichkeit und Flexibilität auszuschöpfen.

    In dem Webinar werden Ihnen folgende Inhalte vermittelt:
    • Modular zusammenstellbar
    • Prozessübersicht der Leiterverarbeitung
    • Produktportfolio und ihre Vorteile
    • Applikation
    • Datenimport Excellisten
    • Datenimport vom porPannel

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Oliver Schwarzenbach und Markus Frommenwiler

    Datum: 06.04.2021 11:00

  • Schnittstelle ePlan zu PROJECT complete

    Intuitive Projektierung, intelligente Funktionen und individualisierbare Benutzeroberfläche: Die Software PROJECT complete bietet viele Funktionen für die einfache Planung Ihrer Klemmenleiste und über optimierte Schnittstellen zu EPLAN P8. Per Mausklick übernimmt die Software die Daten aus der Elektroplanung und baut die entsprechende Klemmenleiste automatisch auf. Wichtige Inhalte werden sein: - Einführung in die Startseite, den Aufbau und die Handhabung - Einführung in die Nutzung der CAE-Schnittstelle zu EPLAN P8 - Digitaler Artikel wie muss er aufgebaut sein - Projekte hin und her Schreiben - Schnellfunktionen: Markierung und Brückungen - Übertrag von einer erstellen Klemmenleiste in die Markierungssoftware Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler, Phoenix Contact AG und Daniel Elsener, CAE Graphics

    Datum: 23.03.2021 11:00

  • Schnittstelle WSCAD zu PROJECT complete

    Intuitive Projektierung, intelligente Funktionen und individualisierbare Benutzeroberfläche: Die Software PROJECT complete bietet viele Funktionen für die einfache Planung Ihrer Klemmenleiste und über optimierte Schnittstellen zu WSCAD. Per Mausklick übernimmt die Software die Daten aus der Elektroplanung und baut die entsprechende Klemmenleiste automatisch auf. Wichtige Inhalte werden sein: - Einführung in die Startseite, den Aufbau und die Handhabung - Digitaler Artikel wie muss er aufgebaut sein - Einführung in die Nutzung der CAE-Schnittstelle zu WSCAD - Projekte hin und her Schreiben - Schnellfunktionen: Markierung und Brückungen - Übertrag von einer erstellen Klemmenleiste in die Markierungssoftware Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler, Phoenix Contact AG und Mark Jegge, Geschäftsführer/Leiter Vertrieb WSCAD

    Datum: 23.03.2021 13:15

  • Schnittstelle E3 zu PROJECT complete

    Intuitive Projektierung, intelligente Funktionen und individualisierbare Benutzeroberfläche: Die Software PROJECT complete bietet viele Funktionen für die einfache Planung Ihrer Klemmenleiste und über optimierte Schnittstellen zu E3. Per Mausklick übernimmt die Software die Daten aus der Elektroplanung und baut die entsprechende Klemmenleiste automatisch auf. Wichtige Inhalte werden sein: - Einführung in die Startseite, den Aufbau und die Handhabung - Einführung in die Nutzung der CAE-Schnittstelle zu E3 - Digitaler Artikel wie muss er aufgebaut sein - Projekte hin und her Schreiben - Schnellfunktionen: Markierung und Brückungen - Übertrag von einer erstellen Klemmenleiste in die Markierungssoftware Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler, Phoenix Contact AG und Fabian Arnold, Application Engineer Zuken E3

    Datum: 23.03.2021 15:00

  • PROJECT complete marking I

    Intuitive Projektierung, intelligente Funktionen und individualisierbare Benutzeroberfläche: Die Software PROJECT complete marking bietet viele Funktionen für die einfache Erstellung von Kennzeichnungsmaterialien und verfügt über optimierte Schnittstellen zu Excel-, Texteditordateien und allen gängigen CAE-Programmen. Mit einem Mausklick übernimmt die Software die Beschriftungsdaten aus der Elektroplanung und generiert die gesamte Kennzeichnung für Klemmen, Leiter, Kabel, Geräte und SPS automatisch. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler und Martin Baltensperger

    Datum: 09.03.2021

  • Effizienztreiber Digitale Daten

    Digitale Daten sind als Effizienztreiber durchaus bekannt, doch oftmals fehlt es an der Verfügbarkeit, Qualität und der tatsächlich effizienten Nutzung. Wo finde ich qualitativ hochwertige CAE-Daten für EPLAN P8, WSCAD Suite X und ZUKEN E3.series von Phoenix Contact Artikeln? Freuen Sie sich auf ein anwendungsnahes Online-Seminar und nutzen Sie zukünftig Ihre Daten einfach und effizient von der Planung bis in die Fertigung! Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler

    Datum: 02.03.2021

  • maschinenbau.next - Herausforderung und Umsetzung "Just in Time" Produktion

    Vom Systemlieferant zum Generalunternehmer. In der Produktion sowie im Vorseriencenter eines Automobilisten geht es um jede Minute. Daher müssen die für die Produktion notwendigen Komponenten im Vorfeld auf ihre Funktion geprüft werden. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Tom Hänsch, Phoenix Contact AG mit Christoph Sluzalek, VSC Karosseriebau AUDI AG und Wolfgang Rehm, Phoenix Contact Deutschland GmbH

    Datum: 24.02.2021 11:00

  • Chancen und Grenzen der Additiven Fertigung (3D Druck)

    Welche Materialien lassen sich verarbeiten? Was kosten 3D gedruckte (Serien-) Bauteile? Welche Chancen ergeben sich? Hat das Spritzgiessen bald ausgedient? Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Johannes Lohn und Martin Reh

    Datum: 18.02.2021

  • Cyber-Crime in Schweizer Unternehmen – Trends – Finanzielle Restrisiken und Schutzmassnahmen

    Sicherheit kostet nur. So eine weit verbreitete Meinung. Doch die Schäden durch Cyberkriminalität gehen in die Milliarden. Auch vor Schweizer Unternehmen machen Cyberkriminelle keinen Halt. Unternehmen wollen und müssen expandieren und ihre Prozesse vernetzen. Dies geht nicht ohne Öffnung nach aussen. Was für finanzielle Folgen ein Angriff haben kann und wie Cyberrisiken minimiert werden können sind Inhalte des Online Seminar. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Andreas Nitschke und Max Keller von der Funk Gruppe

    Datum: 02.02.2021

  • Inbetriebnahme und Wartung von Ladestationen

    - Was alles muss ich messen und prüfen? - Was ist genau bei der periodischen Prüfung vorzunehmen? - Wie oft muss eine Ladestation geprüft werden und mit welchem Messequipment? Diese Fragen und viele mehr werden von unseren Experten beantwortet. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema; Stefan Staiber, Systemberater E-Mobility Phoenix Contact AG mit Marius Votta von der Firma Mesatec AG in Rotkreuz

    Datum: 10.11.2020

  • Unsere Antwort auf die Digitalisierung der Gebäudetechnik (Alternativdatum)

    Das IoT-basierte Gebäudemanagementsystem "Emalytics" vereint Management- und Bedieneinrichtung sowie Energiemonitoring in einer Intelligenten Plattform. Lernen Sie unsere Modulare Hardware kennen und erfahren Sie die Einfachheit der Anbindung neuer Technologien. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Herr Daniel Knechtli und Herr Markus Kolb

    Datum: 27.10.2020

  • Ladestationen in der Tiefgarage, was muss ich beim Brandschutz beachten?

    Bei der Ausrüstung von Ladestationen in Tiefgaragen sollten unbedingt auch Brandschutzpläne konsultiert werden. Auf was alles zu achten ist wird in diesem Webinar thematisiert. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema; Stefan Staiber, Systemberater E-Mobility Phoenix Contact AG mit Tobias Gmür, Teamleiter Installation & Grossprojekte BurkhalterTechnics AG / Präsident electromind.ch

    Datum: 20.10.2020

  • Dialog Days CH - Industrielle Kommunikation und Security

    Wie hilft Ihnen IEC 62443 ihre Sicherheit zu erhöhen? Noch nie war die Industrie so gut vernetzt und transparent wie heute - und noch nie war sie so verletzlich. Industry 4.0 oder das IIoT (Industrial Internet of Things) sorgt für mehr Effizienz und Flexibilität, aber gleichzeitig ebnen diese Trends auch den Weg für Pannen, Sabotage oder Datenverlust. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Andreas Nitschke und Toni Widmer

    Datum: 24.09.2020

  • Dialog Days CH - Smarte Lösungen für eine intelligente Infrastruktur

    Begleiten Sie uns in die digitale Welt und erfahren Sie neues zu Building Intelligence, IoT-basiertes Gebäudemanagementsystem Emalytics, Lösungen für die Tunneltechnologie und Strassenbeleuchtung für Smart Cities. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Daniel Knechtli und Lukas Schefer

    Datum: 24.09.2020

  • Dialog Days CH - Maschinenbau.next

    Trends und Ausblick zu funktionaler Sicherheit, Maschinenverfügbarkeit, Betriebsdatenerfassung mit präventiver Wartung. Wir zeigen Ihnen innovative Lösungen und Produkte, welche immer intelligenter, platzsparender und modularer werden. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Thomas Hänsch und Martin Reh

    Datum: 23.09.2020

  • Dialog Days CH - PLCnext Technology; Denken Sie industrielle Automation neu!

    PLCnext Technology ist mehr als nur eine offene Steuerungsplattform, sondern ein Ecosystem für grenzenlose Automation. Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Urs Thönen und Peter Fuchs

    Datum: 23.09.2020

PHOENIX CONTACT AG

Zürcherstrasse 22
CH-8317 Tagelswangen

052 354 55 55
PHOENIX CONTACT AG

Zürcherstrasse 22
CH-8317 Tagelswangen

052 354 55 55

Seite weiterempfehlen

© 2023 PHOENIX CONTACT